Kinderseelen & Journalismus
001
Lehrer und Lehrerinnen – die Seelenzerstörer an unseren Schulen?
Mobbing, Demütigung, Ausgrenzung – Verhaltensformen, die Betroffene ohne Zweifel psychisch stark belasten, in die Verzweiflung treiben, krank machen und zutiefst zu verurteilen sind. Leider sind das jedoch auch Begriffe, die immer häufiger zur eigenen Rechtfertigung, Diskreditierung anderer und als Entschuldigung für eigenes, zweifelhaftes Verhalten herhalten müssen – und das in allen gesellschaftlichen Bereichen.
Nun sind es, wenn es nach einem Artikel der Ostseezeitung (29./30. Juli 2023, Seite 29 „Wenn Mobbing von oben kommt“, von Heidi Becker) geht, die Lehrer und Lehrerinnen die das Schülermobbing und die Demütigung als alltägliches, also massenhaft angewendetes, strafendes Erziehungselement für sich entdeckt haben sollen. Überprüf- und belastbare Beispiele bleibt die Autorin allerdings in diesem Beitrag schuldig. Die Autorin zitiert, weitestgehend unkommentiert und unkritisch, den Pädagogen Wolfgang Vogelsaenger mit den Worten
„Strafen gehören nicht an Schulen. Es handelt sich schließlich nicht um Gerichte.“
Oberflächlich betrachtet, ist an diesem plakativen Zitat nichts Anstößiges zu finden. Dennoch lohnt sich die Mühe, diese Aussage zu hinterfragen. Handelt es sich tatsächlich um eine Strafe, um Mobbing oder um eine Demütigung, so wie es die Schlagzeile über dem Artikel suggeriert?
Ist in den meisten Fällen nicht eher davon auszugehen, dass die vermeintlichen „Strafen“ das Ergebnis von Aktion und Reaktion sind, die letztendlich zur Erkenntnisgewinnung und Lebenserfahrung führen? Gibt die Abfolge von Aktion, Reaktion und Erkenntnisgewinn dem Kind nicht auch die kognitive Möglichkeit, zukünftiges Handeln zielgerichteter zu planen, zu koordinieren und entsprechende Resilienzen zu entwickeln? Heranwachsende sollten lernen dürfen, dass ein selbstentschiedenes, konkretes Handeln auch mit einer expliziten Reaktion und eventuellen positiven wie auch negativen Konsequenzen verbunden ist? Sind Lob, Anerkennung, Respekt, Sanktion und der Umgang mit diesen, nicht Teil des Lebens und damit auch ein Teil des Bildungsauftrages von Pädagogen und Pädagoginnen?
Bild von
WOKANDAPIX auf
Pixabay
journaclean


